Open menu

Sprache auswählen

Seine Biographie trägt den Titel "Gern geschehen, Cybertron"!
Serie: War for Cybertron: Earthrise
Jahr: 2020
Fraktion: Autobot
Kategorie: Commander

 

Vorwort: Seine Kameraden nennen ihn Commander Bescheidenheit, er selbst beschreibt sich als „überlegene Kräfte“, und sein Ego ist so groß, dass er sich sogar mit dem mächtigen Trypticon anlegt. Er ist Sky Lynx, der schönste, mächtigste und charmanteste Autobot überhaupt, zumindest laut ihm selbst. Und jetzt kriegt er ein auch noch schickes Commander Klasse Toy in der Earthrise Reihe. Also fragen wir uns, was würde Sky Lynx tun? Ganz klar, er würde diese wunderbare Figur hier rezensieren. Los geht’s!

Kombinierter Biestmodus: Sky Lynx‘ primärer Modus ist die Kombination seiner beiden Fahrzeugmodi zu einer einzigen großen Bestie. Ich denke das macht ihn technisch gesehen zu einem Duocon, oder? Auf jeden Fall war der originale G1 Sky Lynx ja schon ein recht ungewöhnlicher Transformer damals, weil er keinen humanoiden Robotermodus hatte. Klar, es gab auch schon andere TFs ohne humanoiden Robotermodus, aber das waren dann Kassetten oder kleine Helfer-Bots. Nicht so Sky Lynx, der zu den größten Toys des Jahres gehörte, genau wie dieses neue Toy hier, eine Commander Klasse, somit also auch ziemlich groß.

Sky Lynx ist in seinem Primärmodus ein großer vierbeiniger Drache. Die Figur selbst ist größer als ihr G1 Vorfänger, aber etwas kleiner als Mastermind Creations Inventa Magna. Der Basislook ist natürlich der gleiche geblieben und ich finde den einfach nur genial. Spoiler: ich bin ein Riesenfan von Sky Lynx. Die Earthrise Figur fängt den Look des G1 Toys perfekt ein, aber mit so einigen deutlichen Verbesserungen:

Beweglichkeit natürlich ganz vorne. Nicht nur sind alle vier Beine voll beweglich (wenn auch ohne Motor-Funktion), sowohl Hals als auch Schwanz können hoch, runter und seitlich bewegt werden, und es gibt noch bewegliche Flügel oben drauf. Dort findet sich allerdings auch der einzige Schwachpunkt der Figur, nämlich die Gelenke, die die recht großen Flügel mit dem Torso verbinden. Die sind nämlich recht klein und fühlen sich bereits jetzt etwas locker an. Da mache ich mir ein wenig Sorgen, dass Sky Lynx früher oder später die Flügel hängen lassen wird.

Davon aber abgesehen habe ich an diesem tollen Modus hier nichts zu meckern. Ein zusätzliches Upgrade gibt es noch im Vergleich mit der G1 Figur, denn Sky Lynx hat jetzt noch zwei Blaster dabei, die er an seinen Beinen befestigen kann. Seine Hauptwaffe bleibt natürlich die Kanone in seinem Maul, die auch Blast-Effekt-kompatibel ist. Und eine Sache wollte ich dann noch erwähnen: die Füße. Sowohl das originale G1 Toy als auch Inventa Magna hatten Klauenfüße, Earthrise Sky Lynx hingegen hat mehr „normale“ Füße. Ist jetzt nicht besser oder schlechter, ich wollte es einfach nur erwähnen.

Somit unterm Strich: immer noch eines der innovativsten Transformers Designs überhaupt. Ich liebe diesen Modus. Außer der Gefahr von ausleiernden Flügelgelenken habe ich hier keinerlei Beschwerden.

Einzelne Biestmodi: Sky Lynx kann sich in zwei getrennte Biestmodi aufteilen. Der obere Teil (quasi der „Sky“ Part) bleibt eigentlich so, wie er ist, bis auf dass er unten aus dem Shuttle Torso noch zwei Vogelbeine ausklappt, was ihn somit zu einer Art Vogel oder Flugsaurier macht. Somit keine großen Unterschiede zum kombinierten Modus außer der Anzahl und Dicke der Beine. Die Vogelbeine sind deutlich beweglicher als zu G1 Tagen, selbstredend.

Sky Lynx‘ untere Hälfte (also der „Lynx“ / Luchs Teil) wird zu einer Roboterkatze, vermutlich soll es ein Luchs sein. Die einzige „Transformation“, die hier von Nöten ist, ist das Ausklappen des Katzenkopfes aus der Front, der Rest bleibt, wie er ist. Ich mochte auch diesen Modus schon immer sehr gerne und mit besserer Beinbeweglichkeit, sowie einem beweglichen Kopf und Hals, schlagen wir hier das G1 Original locker aus dem Feld. Der Mund kann auch geöffnet werden und auch hier findet sich ein Blast-Effekt-kompatibler Blaster drin. Schön gemacht.

Obwohl ich Sky Lynx im kombinierten Modus vorziehe, sind auch seine beiden Einzelmodi gut gelungen. Wobei ich den Luchs dem Vogel vorziehe.

Alternativmodi: Es ist jetzt nicht wirklich schwer zu erkennen, dass Sky Lynx, zumindest seine obere Hälfte, zu einem Space Shuttle wird. Hals und Schwanz werden in den Torso zurückgezogen, Flügel und Vogelbeine klappen ein, und fertig ist das Shuttle. Der Laderaum kann sich öffnen und wir haben ein dreiteiliges, einklappbares Fahrgestell. Und ja, es sieht aus wie ein Space Shuttle, somit Mission erfüllt.

Nun war Sky Lynx‘ untere Hälfte mal ursprünglich als ein sog. Shuttle Crawler gedacht, also eine Plattform auf Panzerketten, die das Shuttle zur Startrampe bringt. Im G1 Cartoon machte man jedoch den Crawler zum Teil des Shuttles selbst, so eine Art Frachtmodul oder so ähnlich. Am Ende war es halt kaum mehr als ein Quader mit Panzerketten, der unter einem Space Shuttle hing. Jetzt nicht übel, aber irgendwie etwas langweilig.

Hier kommt Earthrise Sky Lynx jedoch richtig in Fahrt, wie ich finde, denn hier ist der Quader nicht nur ein Quader, nein. Er wird selbst zur Abschussrampe. Okay, er wird G1 Countdown den Rang als beste Transformers Startrampe nicht nehmen können, aber sieht trotzdem verdammt gut aus. Der Quader klappt zu einer leicht an Trypticon erinnernden Basis auf, das Shuttle kann mittig draufstehen, und die Hauptrampe führt in den Laderaum hoch. Die anderen Rampen können sich mit den Basismodi anderer War for Cybertron Figuren verbinden, um größere Städte/Basen zu bilden. Sehr schön gemacht.

Somit unterm Strich: gelungene Alternativmodi und Bonuspunkte dafür, dass endlich mal jemand was sinnvolles mit dem Quader gemacht hat.

Bemerkungen: Sky Lynx gehörte zu den Charakteren, die in Staffel 3 des originalen G1 Cartoons neu erschienen sind und – da er ja auch ein recht großes, teures Spielzeug in den Regalen hatte – trat in so einigen Folgen auf. Ein paar Jahrzehnte später ist Sky Lynx in der Netflix War for Cybertron Serie in der zweiten Staffel dabei, Untertitel Earthrise. Hier war er ein komplett anderer Charakter, machthungrig und auf die Matrix der Führerschaft aus, weswegen ihn Alpha Trion in eine andere Dimension verbannte. Der Netflix Cartoon war jedoch insgesamt ziemlich schlecht, also vergessen wir das gleich mal wieder, und freuen uns einfach, dass es eine tolle Figur dazu gab.

Wer jetzt wie ich großer Sky Lynx Fan ist, der hat ja nun nicht so viele Toys zur Auswahl. Neben dem G1 Original – welches nur ein einziges Mal in der Encore Reihe neu aufgelegt wurde – gab es noch die Combiner Wars Figur, Inventa Magna, und diese hier. Das war’s. Selbst Fortress Maximus hat mehr Figuren als Sky Lynx.

Wenn ich jetzt mal den direkten Vergleich bemühe, dann ist Inventa Magna größer und beweglicher, aber Earthrise Sky Lynx bietet einfach mehr Spielspaß. Außerdem hat er als einziges geschafft, aus der Luchs-Komponente mehr zu machen als nur einen Quader, dank dem Basismodus. Wer sich also nur ein einziges Sky Lynx Toy zulegen will, dem empfehle ich ganz klar die Earthrise Version hier. Sie ist groß, sie macht Spaß, sie ist stabil, und außer der kleine Sorge über die Langlebigkeit der Flügelgelenke gibt es nichts zu meckern. Also, geht los und kauft Earthrise Sky Lynx, wenn Ihr es nicht schon gemacht habt. Das ist, was Sky Lynx tun würde.

Gesamtnote: 1- 

 

Toy DB Link

Bildergalerie:

Keine Kommentare