
Serie: Superlink
Jahr: 2004
Fraktion: Cybertron
Kategorie: Mega
Vorwort: Skyfire, oft auch Jetfire genannt, ist in vielen Transformers Serien dabei, auch in denen, die gerne kollektiv als Unicron Trilogie bezeichnet werden. In jenen Serien ist es meistens sein Job, sich mit anderen Autobots im Powerlinx zu kombinieren (gerne auch mit Optimus Prime) und er bekam auch in jeder Serie mindestens ein Power-Up / Repaint. In der Takara Version von Transformers Energon, Superlink, war dieses Power-Up Repaint Skyfire Sonic (oder vielleicht auch Sonic Skyfire?) und hier ist er in all seiner klobigen Herrlichkeit. Also, los geht’s!
Robotermodus: Ich hab mal ein Review für Energon Jetfire geschrieben, von dem diese Figur hier ein Repaint ist, aber das war im Jahr 2005. Mann, ich mache das hier schon sehr lange. Da soviel Zeit vergangen ist, können wir der Figur denke ich mal das volle Programm gönnen.
Skyfire ist ein Roboter aus einer Zeit, wo die Mega-Klasse (die heutigen Voyager) noch groß und klobig waren. Er ist ein massiger, kräftiger Typ, beinahe so breit wie hoch dank seiner Schulterstücke, und mit einem eher kleinen Kopf und Mega-Beinen. Skyfire Sonic wurde von Hasbro übrigens als Energon Overcast rausgebracht (mehr dazu unten) und die beiden Figuren sind beinahe identisch, außer dass Skyfire auf ein paar Deko-Elemente verzichtet und die Elektronik der Hasbro Figur weglässt. Da ich noch nie der Riesenfan von Licht und Sound bei TFs war, geht das für mich in Ordnung. Skyfires Brust wirkt etwas seltsam, besteht sie doch eigentlich aus zwei Greifklauen, die er im Jetmodus benutzen kann (auch dazu mehr unten). Auf seiner linken Schulter findet sich sein Autobot Symbol, wo er einen Energonstern anbringen kann.
Als Teil seiner etwas seltsamen Proportionen hat Skyfire recht kurze Arme und einen ziemlich kleinen Kopf. Die Arme haben Ellbogengelenke, allerdings sind das Kugelgelenke und auch recht locker, somit hat Skyfire manchmal Probleme, die Waffe aufrecht zu halten. Der Kopf andererseits ist komplett unbeweglich, er ist eigentlich auch nur ein skulptiertes Teil auf einer Platte drauf, die oben auf Skyfires Torso aufliegt. Man sieht da immer so eine kleine Lücke, wo Skyfires Powerlinx Ports verborgen sind. Abseits des unbeweglichen Kopfes ist Skyfire in punkto Beweglichkeit für eine Figur aus der Zeit ganz gut bestückt. Das Powerlinx Gimmick verhindert zwar Hüftrotation, aber er kann problemlos rennen und treten.
Seine Hauptwaffe ist ein Raketenwerfer aus transparent-orangem Plastik, was ja die aus purem Energon geschmiedeten Waffen der Energon Transformer darstellen soll. Neben dem Raketenwerfer hatte Skyfire Sonic außerdem eine weitere Energon Waffe dabei, den Speer den wir schon von Skyblast kennen, nur im gleichen Orange wie der Raketenwerfer. Dieser Speer fehlt Hasbros Overcast Figur und… ja, mir auch, ehrlich gesagt, denn ich hab den Jungen hier Second-Hand gekauft und der Speer hat gefehlt. Ist aber nicht schlimm, er kann ihn sich ja von Skyblast borgen.
Somit unterm Strich für den Robotermodus: sieht cool aus und die Farben (die an Armada Powerlinx Jetfire erinnern) gefallen mir deutlich besser als dieses Rost-Rot, was er erst hatte. Der Roboter als solcher hat allerdings mit ein paar Einschränkungen zu kämpfen.
Alternativmodus: Wenig überraschend verwandelt sich Skyfire in ein Fluggerät, in seinem Fall ein futuristisches, Space-Shuttle-ähnliches Fahrzeug. Sieht jetzt nicht übel aus, aber wie viele Jet Transformer hat es mit einem recht großen Unterbauch zu kämpfen (im Prinzip der gesamte Roboter außer den Armen) und direkt unter dem Cockpit ist da eine große Leere. Die kann man zwar so irgendwie mit dem Raketenwerfer füllen (und der weiße Hebel oben auf dem Cockpit löst ihn dann aus, schön gemacht), aber besonders aerodynamisch sieht das nicht aus. Und klar, technisch gesehen muss ein Weltraumfahrzeug nicht aerodynamisch sein, aber trotzdem.
Skyfire hat ein vierteiliges Fahrgestell und zwei der vier Räder könne einklappen. Außerdem sind alle vier Triebswerksdüsen auf Kugelgelenken und somit beweglich, also kann man sich vorstellen, wie damit in der Schwerelosigkeit manövriert wird. Schön gemacht. Am Bauch des Jets findet sich die oben schon mal erwähnte Greifklaue, mit der Skyfire im Flug z.B. einen Mini-Con schnappen kann. Kann mich allerdings nicht erinnern, dass dieses Gimmick im Cartoon je zum Einsatz kam. Ist aber da, falls ihr es verwenden wollt.
Somit unterm Strich für den Jetmodus: Nicht schlecht, aber vielleicht ein wenig zu kastenförmig für den Raumschiff-Look, den es eigentlich anstrebt.
Kombinationsmodus: Wie die meisten Energon Autobots ist auch Skyfire um ein Combiner Gimmick drumherum gebaut. Er kann zum Ober- oder Unterkörper eines Zwei-Bot-Combiners werden.
Als Unterkörper faltet Skyfire seine Roboterarme und den Kopf nach hinten, dreht das Cockpit auf dem Rücken um 180 Grad, und verlängert die Beine. Ein beliebiger Oberkörper klickt in die Powerlinx Ports ein, die unter seiner Kopfplatte zum Vorschein kamen, und man hat einen recht gigantische Powerlinx Combiner. Skyfire funktioniert als Unterkörper sehr gut und die Flügel und Triebwerke (aus den Roboterarmen) an der Hüfte geben dem Combiner auch noch Flugfähigkeit.
Als Oberkörper sieht es leider etwas anders aus. Im Prinzip dreht man den Unterköper nur um, klappt die Beine nach außen, damit sie zu Armen werden, und klappt den Kopf wieder runter, fertig. Sieht jetzt insgesamt zwar nicht übel aus, aber ich vermisse die Hände. Er hat so was hand-artiges in die Hacken der Roboterfüße einskulptiert, aber toll sieht das nicht aus. Somit, ja, er kann auch ein Oberkörper sein, aber funktioniert nicht so gut wie andersrum.
Insgesamt war ich nie der Riesenfan des Powerlinx Gimmicks. Es gibt ein paar schöne Kombinationen, aber das Gimmick fordert bei den einzelnen Figuren dann doch zu viele Abstriche, wie ich finde.
Bemerkungen: Während der Unicron Trilogie war es Ganz und Gebe, dass an irgendeinem Punkt der Serie die diversen Hauptcharaktere ein Upgrade kriegen, sprich ein neues Farbschema, sprich eine neue Figur auf den Regalen. Meistens waren diese Figuren genau das, nämlich neue Versionen der bekannten Charaktere, aber manchmal wurden sie auch als neue Charaktere vermarktet. In Energon (also bei Hasbro) bekam Jetfire (Skyfires westlicher Name) ein Repaint namens Overcast, ein neuer Charakter, aber in Superlink (also bei Takara), war die Figur einfach ein Upgrade von Skyfire namens Skyfire Sonic. Und Overcast kam auch nie im Cartoon vor, dort war es eben Jetfire/Skyfire, der jetzt die Overcast Farben trug, also… ja, am besten nicht zu viel drüber nachdenken.
Ich hab der ursprünglichen Energon Jetfire Figur damals eine 3- gegeben, was rückblickend vielleicht ein wenig zu heftig war. Klar, in punkto Proportionen könnte er besser sein und das Powerlinx Gimmick, das er integrieren muss, sorgt für ein paar Abstriche, aber er ist eine große, Spaß machende Figur und sieht in blau-weiß so viel besser aus als in diesem Rostrot der ersten Version. Sicherlich kein Klassiker für irgendwelche Top 10 Listen, aber er macht Spaß. Also werde ich mal ein kleines Plus hinter meine ursprüngliche Bewertung setzen. Auch wenn da vielleicht ein wenig die Nostalgie aus mir spricht.
Gesamtnote: 3+Bildergalerie: