Open menu

Sprache auswählen

Süßer Kleiner Schrecken!
Serie: Dr. Wu Extreme Warfare
Jahr: 2023
Fraktion: Decepticons

Vorwort: Ich habe mich schon oft darüber beschwert, dass Third Party Gesellschaften ja scheinbar nur noch Masterpiece- und Legends-Scale Figuren produzieren, was für mich als alten C.H.U.G. Sammler wenig interessant ist. Und dann startet Dr. Wu auch noch mit Figuren im MicroMaster Scale? Nix für mich, nein. Aber dann sehe ich plötzlich dieses kleine Monster hier, Energy Dragon, und ich war angefixt. Wer ist der süßeste kleine City Bot? Natürlich Du, Energy Dragon, mein kleiner Wonneproppen. Jetzt komm her und lass Dich von Papa rezensieren, Du süßer Kleiner!

Robotermodus: Natürlich ist Energy Dragon eine inoffizielle Version von G1 Trypticon, nur eben deutlich kleiner. Er ist ungefähr so groß wie eine aktuelle kleine Deluxe-Klasse Figur, etwa von gleicher Höhe wie Energon Cruellock. Technisch gesehen muss man ihn vermutlich als Super-Deformed Figur bezeichnen, ein Stil der mir normalerweise nicht zusagt, aber in diesem Fall hier fällt es eigentlich kaum auf. Klar, der Kopf ist proportional gesehen größer als bei G1 Trypticon, aber nicht um viel. Er sieht genauso aus, wie er soll, nämlich ein Roboter-Dino mit Kanonen auf dem Rücken, nur eben… na ja… klein und süß.

Neben den etwas anderen Proportionen und der natürlich deutlich geringeren Größe ist das hier Trypticon wie wir ihn kennen und lieben. Ein Roboter-Dino, ähnlich einem T-Rex, mit großem Schwanz, großen Geschütz-Boxen auf den Schultern, und einem Auto als BH. Die Schulterkanonen sind separate Teile und können auch nach hinten gedreht werden, wo sie flach am Rücken anliegen, die Geschütze eingezogen. Zwei weitere Geschützläufe findet man im Inneren des Mauls und oben auf dem Kopf ist eine weitere Kanone, verborgen unter einer orangen Kanzel. Aus irgendeinem Grund lässt sich diese nur ca. 45 Grad aufklappen anstatt 90 Grad wie bei der G1 Figur, aber das macht nichts, es reicht aus die Kanone ins Spiel zu bringen.

Energy Dragon ist auch sehr schön beweglich, mehr als die Originalfigur. Die Füße sind an Kugelgelenken und man kann auch diese lila Seiten-Spikes ausklappen, die auch G1 Trypticon schon an den Innenseiten der Füße hatte. Hab’s für die Fotos leider verpennt, die sind aber auch sehr schwer auszuklappen. Wer sie aber aus nostalgischen Gründen haben will, sie sind da. Die kleinen Arme sind auch an Kugelgelenken und die Klauen lassen sich ebenfalls bewegen. Ein wenig kann der Schwanz auch bewegt werden, wobei das nur transformationsbedingt ist. Und schließlich kann Energy Dragon noch das Maul öffnen und den Kopf auf und ab bewegen, nur nicht seitwärts.

Somit unterm Strich hier: das ist ganz klar Trypticon in Miniatur, kein Zweifel. Und bis auf dass er nicht batteriebetrieben laufen kann und beweglicher ist, gibt’s eigentlich kaum Unterschiede zum Original. Sehr schön gemacht und beide Daumen hoch.

Alternativmodus: Trypticon ist (meistens) ein Triple Changer mit einem City Mode und einem Weltraumkreuzer bzw. Kampfplattform-Modus neben seinem primären Dino-Modus. Energy Dragon hat alle diese Modi in petto und noch einen oben drauf, aber fangen wir mit den bekannten an.

Energy Dragons City Mode ist praktisch identisch mit dem seines größeren Vorgängers, außer natürlich in der Größe. Die Transformation ist auch fast die gleiche. Energy Dragon legt sich auf den Rücken und spreizt die Beine, die sich nochmal spalten um weiter auszuklappen. Anstatt dass der zentrale Turm aus Extrateilen von Brunt besteht, klappt dieser aus Energy Dragons Brust raus. Die Kanonen / Türme, die vorher auf Dragons Schultern gelegen haben, werden in die Dinosaurier-Arme eingeklackt und die grüne Rampe am Schwanz klappt aus, fertig. Das Resultat ist der bekannte City Modus vom Original Toy und aus dem Cartoon, nur kleiner, und man hat sogar einen Full-Tilt dabei, der (mehr oder weniger) die Rampe runterfahren kann. Sehr schön gemacht.

Energy Dragons Weltraumkreuzer / Kampfplattform Modus ist mehr oder minder der City Modus, nur mit den Beinen wieder eingeklappt und jetzt seitlich am Körper, die Rampe auch wieder eingeklappt, und die drei „Türme“ zeigen jetzt als Kanonen nach vorne. Ehrlich gesagt ist das der Modus, der mir am wenigsten gefällt. An G1 Trypticon sieht er (aus bestimmten Winkeln) cool aus, aber hier wirkt er einfach nur wie ein etwas verrenkter Dinosaurier.

Und schließlich hat Energy Dragon noch einen Modus, den das originale Toy nicht hatte, vermutlich inspiriert von den aktuell recht beliebten „Beast Box“ Figuren von 52Toys. Energy Dragon kann sich zu einem Würfel (oder eben einer Box) zusammenklappen. Der Würfel hat eine Kantenlänge von ca. 5cm (oder auch 2 Inches/Zoll für die, denen das Metrische System zu logisch ist) und alle Teile sind fest eingeklickt und nichts wackelt. Wer also schon immer mal eine Fanfiction schreiben wollte, wo Trypticon einen Borg-Würfel als Alternativmodus scannt, das zugehörige Toy gibt’s jetzt schon. Gefällt mir.

Partner: Energy Dragon hat zwar keinen Brunt dabei, aber zumindest die andere Hälfte der Trypticon Support Crew aus G1 ist dabei, nämlich Full-Tilt, das Auto dass zu Trypticons BH wird. Okay, diese etwa Daumennagel-große Version hier ist jetzt nicht gerade ein komplexer Roboter und die Transformation besteht nur daraus, dass man das Auto aufrecht hinstellt, aber immerhin: ein nettes und unterhaltsames Detail.

Bemerkungen: Obwohl Trypticon mein zweitliebster G1 City-Bot ist, habe ich mir nie seine Titan-Klasse Version geholt. Als ich aber diesen kleinen Kerl hier sah, da wusste ich, den muss ich haben, auch wenn ich normalerweise kein Fan des Super-Deformed Stils bin. Aber Dr. Wus Energy Dragon ist einfach nur genial. Es gibt übrigens einige unterschiedliche Versionen dieser Figur, inklusive einer mit Battle Damage, einer in Metallic-Look, und diverse Limited Editions in unterschiedlichen Farben. Persönlich bin ich aber mit der Standardvariante in Cartoon Farben voll und ganz zufrieden. Ach so, und eine von Beast Wars II Gigastorm inspirierte Version wird es auch bald noch geben.

Nun habe ich nicht vor, jetzt damit anzufangen Figuren im Micromaster Scale zu sammeln, aber Dr. Wus Versionen der Titans könnten es vielleicht tatsächlich in meine Sammlung schaffen, allein schon weil sie so viel kleiner als ihre großen Verwandten sind und – zumindest im Falle von Energy Dragon – trotzdem verdammt gute Figuren abgeben. Okay, der Raumkreuzer-Modus ist jetzt nicht der Hit, aber alles andere funktioniert toll und mir gefällt sogar der Würfel-Modus.

Wenn Ihr also Fan von Trypticon seid oder einfach mal gucken wollt, was in diesem Mini-Scale so alles geht, dann kann ich Energy Dragon (oder eines seiner Repaints) nur empfehlen. Nun hoffe ich eigentlich nur noch, dass Dr. Wu irgendwann auch meinen Nummer 1 City Bot in dieser Größe rausbringt, nämlich Fortress Maximus.

Gesamtnote: 1-

 

 
Toy DB Link

Bildergalerie:

Keine Kommentare