Open menu

Sprache auswählen

Vanilla Ice, Ice, Baby!
Serie: Generation 1
Jahr: 1989
Fraktion: Autobot
Kategorie: Pretender Classics 
Funktion: Special Operations / Saboteur

 

Tu es mit Stil oder lass es bleiben!
Optimus Primes rechte Hand. Ein die Gefahr liebender Haudegen mit einem endlosen Arsenal an Tricks. Liebt die irdische Kultur, speziell den Rock´n´Roll. Äußere Hülle ist mit semi-automatischer Pulskanone und Deflektorschild ausgestattet. Innerer Roboter trägt ein Photonengewehr und die Hydraulik in seinen Beinen lässt ihn mehr als 20 Meter weit springen. Im Rennwagenmodus besitzt er blendende Scheinwerfer und ohrenbetäubende 180 Dezibel Lautsprecher. Nitro-Einspritzer 12 Zylinder Motor ermöglicht Geschwindigkeiten von über Mach 1. Thermo-sensitive Fenster speichern Solarenergie als Notreserve.

Vorwort: Lange bevor es zur Norm wurde, dass die Hauptcharaktere multiple Figuren in jeder Spielzeugreihe kriegen, sahen wir 1989 ein paar klassische G1 Charaktere als Pretender zurückkehren. Einer davon war Jazz, der coolste Autobot von allen, jetzt wieder im Einsatz mit einer gepanzerten Pretender Hülle, die … einen Weißen darstellt? Oh… okay. Also, hier ist Jazz, der – nicht vergessen – ein Alien ist, womit es ja egal ist, wie seine Pretender Hülle aussieht. Richtig? Richtig. Also, los geht’s!

Vielen Dank an meinen Kumpel Jörg Zimmermann, der mir Jazz für diese Rezension geliehen hat.

Robotermodus: Fangen wir außen an und arbeiten uns nach innen vor. Wie (fast) alle Autobot Pretender stellt auch Jazz‘ Rüstung einen Menschen in futuristischer Rüstung dar. Einen kaukasischen Menschen… nur der Vollständigkeit halber. Auf jeden Fall ist es mehr oder weniger die normale Pretender Rüstung aus dem zweiten Jahr des Gimmicks, also kriegen wir einen kompletten menschlichen Kopf mit Helm, eine Waffe, und ansonsten kein weiteres Zubehör. Jazz hat sogar zwei schwarze Waffen dabei und der Pretender kann beide halten, gut gemacht. Wie bei allen Pretendern beschränkt sich die Beweglichkeit darauf, die Arme an den Schultern zu drehen. Von der Detaillierung her ist es eine der besseren Pretender Rüstungen, auch wenn ich persönlich die Monster-Hüllen der Decepticons eigentlich immer schöner fand.

Öffnet man die Rüstung, dann hat man Jazz als Roboter. Nun gibt es unter den Classic Pretenders ja einige Roboter, die sogar besser sind als die Originalfigur (also eigentlich nur Bumblebee), einige die okay sind (eigentlich nur Starscream) und dann noch welche, die wirklich, wirklich schlecht sind (Grimlock). Leider reiht sich Jazz in die dritte Gruppe ein. Nach heutigen Maßstäben würde ich ihn fast einen 1-Step Changer nennen. Er ist einfach nur das aufrecht stehende Auto, wo man die Motorhaube nach vorne geklappt hat, fertig. Und außerdem noch so nach vorne geklappt, dass sie den Roboterkopf teilweise verdeckt. Die Arme können sich an den Schultern drehen, ansonsten war’s das in punkto Beweglichkeit. Jazz kann die kleinere der beiden schwarzen Waffen halten und… ja, mehr gibt’s nicht. Man erkennt ihn als Jazz, okay, aber er sieht aus, als hätte man ihn für einen Touri-Abzocke-Shop neu designt.

Somit unterm Strich: eine nett aussehende Pretender Hülle, die einen Roboter enthält, der zugegebenermaßen aussieht wie Jazz, aber ansonsten nicht wirklich was bietet.

Alternativmodus: Jazz verwandelt sich immer noch in ein Auto, dass einem Porsche 935 Turbo nachempfunden ist, inklusive einigen von Jazz‘ bekannten Werbeaufklebern für Martini. Jazz sieht als Auto besser aus denn als Roboter und wenn man ihn in dieser Form neben den ersten Jazz im Automodus stellt, dann ist die Ähnlichkeit wirklich sehr groß. Trotzdem, am Ende ist es ein auf dem Bauch liegender Roboter. Die kleinere schwarze Waffe kann auf dem Dach montiert werden. Somit unterm Strich: ein netter Automodus, besser als der Roboter, aber nichts Besonderes.

Bemerkungen: Die Classic Pretenders waren nur in den Marvel Comics dabei, wo sie von Ratchet als Pretender neu erbaut wurden, um gegen den zurückgekehrten Megatron und Starscream zu kämpfen. Jazz, Bumblebee und Grimlock blieben auf Cybertron, halfen dem Widerstand, und setzten dann unbeabsichtigt die Ereignisse in Gang, die zum Erwachen von Primus und dem Angriff von Unicron führten. Nach dem Matrix Quest hörte Jazz dann einfach auf, seine Pretender Hülle zu benutzen, und das war’s dann.

Als Kind war der einzige Classic Pretender in meiner Sammlung Bumblebee und dessen innerer Roboter war eine Verbesserung gegenüber dem originalen Mini-Bot, somit wurde dieser dann „mein“ Bumblebee. Ich bezweifle allerdings, dass irgendjemand diese Figur hier dem ersten Jazz vorziehen wird. Der innere Roboter ist einfach nur schlecht und obwohl die Pretender Hülle okay ist (und ein Weißer, wollte ich nur erwähnen), macht sie dieses Spielzeug hier nicht wirklich viel interessanter. Solltet Ihr also nicht gerade ein beinharter Jazz und/oder Pretender Fan sein, dann könnt ihr dieses Ding hier getrost liegen lassen.

Gesamtnote: 3-

 

Toy DB Link

Bildergalerie:

Keine Kommentare