Open menu

Sprache auswählen

Dornenbewehrter Anus des Verderbens!
Serie: Masterpiece
Jahr: 2024
Fraktion: Maximals

Vorwort: Die ursprüngliche Masterpiece Reihe wird ja in 2024 enden (und als MPG Reihe weitergehen, die bisher nur aus Trainbots und Repaints besteht) und die vorletzte Figur der Reihe ist Rhinox aus Beast Wars, der liebenswerte Große, der manchmal auch zu einem höchstgefährlichen Bösewicht wird. Hier also haben wir Rhinox in Masterpiece-Größe, bereit an Blumen zu schnuppern, Energon zu pupsen, und mit seinen Gatling Guns des Verderbens den armen Waspinator zu schreddern. Los geht’s!

Robotermodus: Vermutlich ist es fast redundant, sowas über eine Masterpiece Figur zu sagen, aber der Ordnung halber: Rhinox sieht aus, als wäre er direkt aus dem TV Bildschirm auf meinen Tisch gesprungen. Die Figur sieht einfach genial aus und fängt den Look des TV Charakters perfekt ein, bis hin zu den drei Fingern an jeder Hand. Okay, der Rucksack ist etwas größer als der, den das Animationsmodell hatte, aber davon abgesehen: perfekt. Oh, und falls sich jemand fragt, ob die Brustplatte wirklich der Unterkiefer des Rhinos ist: nein, es ist ein Fakte-Teil. Aber es sieht toll aus.

Rhinox ist wunderbar beweglich und nur hier und da durch seine Stämmigkeit eingeschränkt. Die Hüftdrehung hakt etwas an seinem „Rock“, aber davon abgesehen kann er sich eigentlich frei bewegen. Das rechte Schultergelenk ist bei meiner Version etwas lockerer als das linke, aber immer noch stark genug, die Arme auch dann oben zu halten, wenn er seine großen Kanonen in der Hand hält. Der Kopf ist auf einem Kugelgelenk und kann den Unterkiefer bewegen. Zusammen mit zwei verschiedenen Gesichtsplatten (neutral und wütend) macht das mindestens vier verschiedene Gesichtsausdrücke, die man Rhinox verpassen kann. Theoretisch hat er auch Light Piping im Kopf, aber das funktioniert nicht.

Wie viele Masterpiece Figuren hat auch Rhinox einiges an Zubehör dabei. Da wären natürlich als allererstes die bereits erwähnten großen Kanonen, bekannt als Kettenkanonen des Verderbens (oder auch Gatling Kanonen des Verderbens). Sie sind wirklich, wirklich groß und sehen toll aus, wenn Rhinox sie in der Hand hält. Die Scheibe vorne rotiert, es gibt jede Menge cooler skulptierter Details, und die Griffe sehen aus, als wären sie aus Holz. Fabelhaft! Außerdem hat Rhinox noch das Gerät dabei, dass er in der Episode „Rangordnung“ konstruierte, um Optimus Primal aus der Sonde der Vok zu extrahieren (man, er muss ein Wunderknabe sein!). Das Gerät kann er sich an den rechten Unterarm klicken. Schließlich hat er noch einen Spark dabei, vermutlich den von Airazor, eine Hommage an die Episode „Der Funke“, wo Cheetor in einem Traum Rhinox sah, wie er einen Spark in Händen hielt.

Somit unterm Strich für den Robotermodus: genial, phantastisch, fabelhaft! Das einzige, was ich ein wenig bemängeln könnte, ist dass die Unterarme etwas besser zusammenklicken könnten, aber das ist jetzt wirklich extra-pingelig. Insgesamt also: beide Daumen hoch!

Alternativmodus: Wenig überraschend wird Rhinox zu einem Nashorn und macht seine Sache auch hier sehr gut. Die Transformation ist… komplex, nenne ich es mal. Jetzt nicht super schwer, somit hat MP-5 Megatron nichts zu befürchten, aber sie dauert schon eine Weile, bis man alle Platten an den richtigen Stellen hat, damit sie ordentlich zusammenklicken. Das resultierende Nashorn ist sehr, sehr nah dran an dem Animationsmodell aus der TV Serie. Klar, man sieht die Fugen zwischen den Platten schon etwas, aber wie sollte man das auch verhindern? Auf der Unterseite sieht man zwar keine Roboterteile, aber so richtig wie ein glatter Unterbauch sieht das da halt auch nicht aus. Das einzige, was mir wirklich nicht ganz so passt, ist das Horn. Warum wurden hier diese Jahresringe eingeritzt? Sieht man sich das Nashorn aus der Serie genauer an, dann sieht man zwar auch ein paar ring-artige Muster auf dem Horn, aber das ist eigentlich nur die Farbe, das Horn selbst ist glatt. Keine Ahnung, warum man das so umgesetzt hat. Kein großes Ding, aber es fällt halt auf.

Die Beweglichkeit in diesem Modus ist nicht so toll. Rhinox kann alle vier Beine an den Knien beugen (zumindest etwas), was genug ist für eine Laufpose und um sich auf den Hintern zu setzen, aber mehr geht nicht. Der Schwanz kann ein wenig hoch und runter bewegt werden, am Kopf kann man die Ohren bewegen und das Maul öffnen. Der Kopf kann auch seitwärts bewegt werden, allerdings muss man ihn dazu vom Torso loslösen, was zu einer auffälligen Lücke am Hals führt. Reicht aber für ein paar Posen. Erwartet nur nicht, dass Rhinox in der Lage wäre, wie in der Episode „Dunkle Reise“ als Nashorn in den Lotussitz zu gehen, das wird nix.

In einigen frühen Beast Wars Episoden sahen wir Optimus Primal, wie er im Biestmodus auf Rhinox ritt. Dazu hat Rhinox extra einen „Sitz“ aus transparentem Plastik dabei, um diese Szene nachzustellen. Der Sitz klickt in seinen Rücken ein und man kann Primal im Gorillamodus draufstecken. Nett, aber die Reiterpose funktioniert auch ohne den Sitz, somit ist das Teil so ein wenig überflüssig, wie ich finde.

Und dann muss ich natürlich noch Rhinox Dornenbewehrten Anus des Verderbens erwähnen. Guckt man sich das Nashorn von hinten an, dann sieht man die Spikes, die er im Robotermodus an den Beinen hat, zwischen den Arschbacken. Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob das absichtlich so gemacht wurde oder nicht, aber auf eine ziemlich niveaulose, Pipi-Kaka-art ist es einfach zum Schreien. Jetzt brauche ich nur noch das Ace Ventura Add-On Set für Rhinox und ich bin glücklich.

Somit unterm Strich für den Nashornmodus: Nicht ganz so perfekt wie der Robotermodus, aber ziemlich nahe dran.

Bemerkungen: Ich hab ja erst neulich einiges zu Rhinox‘ Hintergrund in der Beast Wars Serie geschrieben, in meine Review von Kingdom Rhinox. Wer also eine Auffrischung braucht, warum Rhinox heute einer der beliebtesten Charaktere der gesamten Franchise ist, einfach dort nachlesen. Fertig? Okay, weiter im Text. Rhinox ist MP-59, somit ist er die vorletzte Figur der Masterpiece Reihe, die mit MP-60 Ginrai enden wird. Keine Ahnung was das für die noch fehlenden Beast Wars Staffel 1 Figuren bedeutet, die wir bisher nicht in Masterpiece Größe haben (Airazor und die meisten Predacons). Vielleicht sehen wir sie in der MPG Reihe, vielleicht auch nicht und eine Third Party Firma nimmt sich der Sache an. Mal sehen.

Was diese Figur hier angeht: das ist Rhinox aus der Beast Wars TV Serie, mehr braucht man eigentlich nicht sagen. Ich würde ihn ja einen meiner Lieblingscharaktere aus Beast Wars nennen, allerdings muss ich ehrlich sein und sagen, dass mir eigentlich fast ALLE Charaktere aus Beast Wars gut gefallen (außer Quickstrike). Klar, diese Figur hier ist teuer, aber wenn Du wie ich ein großer Beast Wars Fan bist, dann würde ich sie fast als Muss bezeichnen. Nun brauchen wir eigentlich nur noch jemanden, der anfängt Masterpiece Beast Machines Figuren zu machen, damit ich einen MP Tankor neben diesen Jungen hier stellen kann.

Gesamtnote: 1-
 
Toy DB Link

Bildergalerie:

Keine Kommentare